Aktuelles
-
MAW100 in Gotha
02.12.: Austellungseröffnung Karl Korsch in Thüringen und Vortrag von Michael Buckmiller
08.12.: Spionage und Sozialforschung. Vortrag von Uwe Rossbach
14.12.: Frauen für eine bessere Gesellschaft. Vortrag von Judy Slivi
-
Neue Felix Weil Biographie erschienen
Zur neu erschienenen Biographie «Aus der Art geschlagen». Eine politische Biografie von Felix Weil (1898-1975) von Hans-Peter Gruber ist auf der Seite der Rosa Luxemburg Stiftung eine Rezension erschienen: https://www.rosalux.de/news/id/47789/gruber-aus-der-art-geschlagen-eine-politische-biografie-von-felix-weil-1898-1975-frankfurt-new-york-2022.
-
Audiomitschnitt der Veranstaltung Nur Marxisten? Frauen auf der Marxistischen Arbeitswoche von Judy Slivi
Der Audiomitschnitt der Veranstaltung Nur Marxisten? Frauen auf der Marxistischen Arbeitswoche von Judy Slivi ist veröffentlicht und via soundcloud zu hören

-
1923 – 2023. Veranstaltungen und Materialien zu 100 Jahren Marxistischer Arbeitswoche
Die Marxistische Arbeitswoche war ein Treffen von Marxist_innen und Kommunist_innen, die sich Pfingten 1923 in Geraberg bei Ilmenau trafen, um die zu diskutieren, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft aussehen könnte. Angesichts der Welle revolutionärer Erhebungen von 1917 bis 1923 in Europa, aber auch der zunehmenden Verringerung der Möglichkeit, Theorie frei innerhalb der kommunistischen Partei […]
In Vorbereitung auf das 100-jährige Jubiläum der Marxistischen Arbeitswoche im Jahr 2023 führen wir einerseits schon 2022 eine Veranstaltungsreihe (Flyer als pdf hier) durch, um die Bedeutung der MAW und der auf ihr diskutierten Texte für die heutige theoretische und praktische Kritik des Kapitalismus zu prüfen. Andererseits stellen wir als ‚Plattform 100 Jahre MAW‘ Materialien zusammen und weisen auf anderen Veranstaltungen hin.
Plattform 100 Jahre MAW
Alle unsere Veranstaltungen werden als Audioaufzeichnungen dokumentiert. Darüber hinaus stellen wir Texte und andere Materialien zur Verfügung.
Veranstaltungsarchiv
Alle Veranstaltungen der Reihe werden als Audioaufzeichnungen archiviert und sind in unserem Veranstaltungsarchiv abrufbar.
Materialien
Unter Materialien finden sich Artikel und andere Texte oder Aufnahmen, die sich mit der gesellschaftlichen Situation 1923, der Marxistischen Arbeitswoche, der auf ihr diskutierten Theorien oder der Gründungszeit des Instituts für Sozialforschung auseinandersetzen.
Andere Veranstaltungen
100 Jahre Marxistische Arbeitswoche soll mehr als nur eine Veranstaltungsreihe sein. Neben den Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen und den Materialien, die wir bereitstellen, informieren wir gerne auch über weitere Veranstaltungen, die sich mit der gesellschaftlichen Situation 1923, der Marxistischen Arbeitswoche, der auf ihr diskutierten Theorien oder der Gründungszeit des Instituts für Sozialforschung auseinandersetzen. Wenn ihr von solchen Veranstaltungen wisst, über die hier informiert werden kann, schreibt eine Mail an thueringen (a) rosalux . org, die an uns weitergeleitet wird.
-
Berlin, 4.11., 19 Uhr: In der Dämmerung. Christian Voller und Falko Schmieder im Gespräch über die Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie
Am 4.11. veranstaltet der Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin eine Veranstaltung, die sich mit dem Entstehungskontext der Kritischen Theorie und damit auch der MAW beschäftigt. Los geht es 19 Uhr in der Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin.
-
Gotha, 14.09., 15 Uhr: Vom Thüringer Geraberg nach Tokio und New York – über den Zusammenhang von Sozialforschung und Spionage. Geheimagent*innen Richard Sorge und Hede Massing. Vortrag von Uwe Rossbach.
Richard Sorge und Hede Massing waren 1923 Teilnehmer*innen der Arbeitswoche der Frankfurter Schule in Geraberg. Welchen Einfluss auf ihr Wirken diese Arbeitswoche für eine spätsere geheimdienstliche Tätigkeit beider hatte, wird der Historiker Uwe Rossbach auf interessante Weise vermitteln.